Ich bin ein Titelstring(0) ""
object(WP_Post)#1395 (24) { ["ID"]=> int(476) ["post_author"]=> string(1) "1" ["post_date"]=> string(19) "2024-06-29 11:47:50" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2024-06-29 09:47:50" ["post_content"]=> string(126) " [timeline_awesome id="437"]

" ["post_title"]=> string(10) "Zeitleiste" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(10) "zeitleiste" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2024-06-29 11:47:51" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2024-06-29 09:47:51" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(57) "https://generatepress.staging.pfefferwerk.de/?page_id=476" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "page" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" }

Zeitleiste

1841

Joseph Pfeffer errichtet die Brauerei

Vor den Toren Berlins, am südlichen Ausläufer des Barnims, erwarb der aus Süddeutschland stammende Joseph Pfeffer im Oktober 1841 ein unbebautes Grundstück. Darauf errichtete er eine Brauerei untergäriger Brauart, die erste ihrer Art in Berlins nördlicher Vorstadt. Im Frühjahr 1844 konnte Joseph Pfeffer das „Bierzapfungslokal der neuen Bayrischen Bier-Brauerei Schönhauser Allee 176“ eröffnen, musste aber schon 1851 zwangsweise verkaufen.

1861

Besitzern Schneider und Hillig

Mit den Besitzern Schneider und Hillig nahm die Entwicklung der Brauerei ab 1861 einen beträchtlichen Aufschwung. Baumaßnahmen setzten ein, die Bierproduktion verzeichnete ein stetiges Wachstum. Aus dem vormaligen Handwerksbetrieb wurde ein Industriebetrieb. Spätestens ab 1872 war der Name Pfefferberg für das Areal gebräuchlich.